Blasenbeschwerden auf der Spur - mit urodynamischer Untersuchung
Viele Menschen leiden an Harninkontinenz und erleben massive Einschränkungen in ihrem täglichen Leben
Was ist eine urodynamische Untersuchung?
Die urodynamische Untersuchung, auch Urodynamik oder Blasendruckmessung genannt, ist ein diagnostisches Verfahren, das die Funktion der Harnblase und der Harnröhre untersucht. Diese Untersuchung hilft dabei, die Ursachen von Blasenfunktionsstörungen zu erkennen, indem sie die Fähigkeit der Blase, Urin zu speichern und auszuscheiden, bewertet.
Indikationen für eine urodynamische Untersuchung
Eine urodynamische Untersuchung wird in der Regel empfohlen bei:
-
Unklaren Harninkontinenzbeschwerden
-
Überaktiver Blase (Reizblase)
-
Harnverhalt
-
Wiederkehrenden Harnwegsinfektionen
-
Verdacht auf neurogene Blasenfunktionsstörungen
Ablauf der Untersuchung
Vorbereitung
Der Patient sollte zur Untersuchung mit gefüllter Blase erscheinen. Eine vorherige Untersuchung des Urins auf Infektionen ist oft notwendig.
Durchführung
Ein dünner Katheter wird in die Blase eingeführt, um den Blasendruck zu messen, während die Blase mit Flüssigkeit gefüllt wird. Zudem wird eine kleine Messsonde in den After eingeführt.
Somit können die Druckverhältnisse in Blase und Bauchraum sowie der Urinfluss während des Wasserlassens beurteilt werden.
Eine weitere Messsonde wird am Beckenboden aufgeklebt, um eine Elektromyographie (EMG) durchführen zu können. Hierbei werden die Muskelaktivitäten des Beckenbodens rund um die Harnröhre untersucht.
Dauer
Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten.
Nach der Untersuchung
Es kann zu vorübergehenden Beschwerden wie leichtem Brennen beim Wasserlassen kommen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wird empfohlen.
Ergebnisse und Interpretation
Die Ergebnisse der urodynamischen Untersuchung liefern wertvolle Informationen über:
-
Die Speicher- und Entleerungsfähigkeit der Blase
-
Den Druck in der Blase und der Harnröhre
-
Die Koordination der Blasen- und Beckenbodenmuskulatur
Anhand dieser Daten kann der Arzt spezifische Blasenfunktionsstörungen diagnostizieren und eine geeignete Therapie planen.
Mögliche Komplikationen
Die urodynamische Untersuchung ist eine sichere Untersuchung. Mögliche Komplikationen können Infektionen der Harnwege oder vorübergehende Harnwegsreizungen sein. Wenn die Beschwerden auch noch am Tag nach der Untersuchung bestehen, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Möglicherweise ist die kurzzeitige Verschreibung eines Antibiotikums erforderlich.